Es besteht die Möglichkeit alle fünf Kirchen zu besuchen oder nur einzelne Stationen auszuwählen.
Route 1 startet in St. Josef in Hausen, es folgt St. Pius, dann folgen Waldkirche und Herz-Jesu-Kirche; die Route endet in St. Thomas Morus in Obertshausen. Route 2 führt in entgegengesetzter Richtung von Obertshausen nach Hausen.
Bitte die lokalen Hygienekonzepte beachten: Besucher*innen werden gebeten Abstand zu halten und einen Mund- und Nasenschutz in den Kirchen zu tragen.
St. Josef – Seligenstädter Str./Ecke Pfarrer-Schwahn-Str.
St. Pius – Gumbertseestr. 2
Ev. Waldkirche – Schönbornstr. 42
Herz-Jesu-Kirche – Bahnhofstr. 62
St. Thomas Morus – Franz-Liszt-Str. 13, Eingang Berliner Str.
Ort: Waldkirche
Die Teilnahme ist kostenfrei – Anmeldung unter: https://forms.gle/Lq6hXTzHJVYmxLzv9
Und damit ihr perfekt vorbereitet seid, findet ihr hier schonmal die Einkaufsliste – das klingt so lecker!
Ort: zu Hause
Aktuell findet jeden 1. Sonntag im Monat unser Trauergesprächskreis von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus der Waldkirche statt. Zur besseren Vorbereitung der Treffen wird um Voranmeldung im Gemeindebüro gebeten. Begleitet wird das offene Angebot von qualifizierten ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
Der Trauergesprächskreis ist überkonfessionell angelegt und kann von jedem trauernden Erwachsenen genutzt werden. Kosten entstehen den Teilnehmern nicht.
Ort: Gemeindehaus
Das Event ist kostenfrei – Anmeldung unter: https://forms.gle/JyVR63gmAzk8R16U8
Ort: zu Hause
Anmeldung unter: https://forms.gle/Qv3Fu2LqfojyeL7KA
Ort: zu Hause
Im Gebet kommunizieren wir mit Gott. Wir bringen ihm unsere Wünsche, Anliegen und Sorgen. Wir laden sein Reich und seinen Willen ein in unsere Umstände, wir vergeben und empfangen Vergebung. Wir hören ihm zu, nehmen seine Gedanken auf und vertiefen so unsere Liebe zu ihm, die uns im Alltag Mut und Hoffnung schenkt.
Hier ist der Link, um sich in die Liste der 24/7-Gebetswoche 2020 einzutragen.
Das Eintragen in die Liste funktioniert folgendermaßen: Zuerst den Tag und die Uhrzeit suchen und in das Kästchen klicken. Dann bei "Titel" den eigenen (max. zwei) Namen eingeben. Dann bei "Kalender" auswählen, wo man beten will (Kirche, Natur, Online, Zuhause). Und dann auf Speichern gehen.
Bei Schwierigkeiten könnt ihr euch gerne an Pfarrerin Kornelia Kachunga wenden.
Für den Aufenthalt in der Kirche während der Gebetswoche gilt:
Mund- und Nasenschutz tragen und Abstand halten! Pro Schicht/Stunde sollten max. 2 Personen gleichzeitig in der Kirche sein!
Ort: Waldkirche
Aktuell findet jeden 1. Sonntag im Monat unser Trauergesprächskreis von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus der Waldkirche statt. Zur besseren Vorbereitung der Treffen wird um Voranmeldung im Gemeindebüro gebeten. Begleitet wird das offene Angebot von qualifizierten ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
Der Trauergesprächskreis ist überkonfessionell angelegt und kann von jedem trauernden Erwachsenen genutzt werden. Kosten entstehen den Teilnehmern nicht.
Ort: Gemeindehaus
Der Appell, der von den Marktplätzen der Republik ausgehen wird, soll lauten: Auch für die Zukunft stehen wir vereint für Grundwerte wie Freiheit, Humanität, Zusammenhalt und Demokratie ein. Das möchten wir als Kirchengemeinde mit unserer Stimme gern unterstützen. Jede und jeder, der mitsingen und danken will, ist herzlich eingeladen, am 3. Oktober um 19.00 Uhr auf den Parkplatz vor der Waldkirche zu kommen.
Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen, d.h. die Abstandsregeln sind einzuhalten!
Das Gesamtprojekt selbst ist ganz bewusst aus einem bürgerlichen Netzwerk von Politikern, Theologen sowie Verantwortungsträgern aus Kultur und Gesellschaft entstanden – nicht aus Institutionen heraus. Hierzu gehören neben der ehemaligen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht u.a. auch der ehemalige Kulturminister in Brandenburg Steffen Reiche, der als Pfarrer in der DDR die SPD mitgegründet hat, sowie der Oberkirchenrat Harald Bretschneider, der damals in der DDR für die Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“ verantwortlich war. Projektträger der Aktion ist der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.. Schirmherren sind der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Heinrich Bedford-Strohm und der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland Dr. Josef Schuster. Weitere Informationen unter www.3oktober.org
Ort: Außengelände der Waldkirche
Ansprechpartnerin: Manuela Baumgart
Ort: HIT-Parkplatz
Ansprechpartnerin: Kornelia Kachunga
Ort: Außengelände der Waldkirche
Ansprechpartner: Tobias Koch
Ort: Gemeindehaus
Wir freuen uns auf einen weiteren CelePray Gottesdienst! Wenn das Wetter mitspielt, findet er auf dem Außengelände der Waldkirche statt – ansonsten wird er in die Waldkirche verlegt. Jeweils unter Einhaltung des aktuellen Hygieneschutzkonzepts.
Ort: Außengelände der Waldkirche
Ansprechpartnerin: Natascha Jaskulla
Ort: Gemeindehaus
Da aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie auch weiterhin keine Veranstaltungen mit Verköstigung stattfinden dürfen, bieten wir ab dem 2. August ein Übergangsangebot an. Statt Trauercafé wird es jeden 1. Sonntag im Monat einen Trauergesprächskreis von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindehaus der Waldkirche geben. Zur besseren Vorbereitung der Treffen wird um Voranmeldung im Gemeindebüro gebeten. Begleitet wird das offene Angebot von qualifizierten ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
Der Trauergesprächskreis ist überkonfessionell angelegt und kann von jedem trauernden Erwachsenen genutzt werden. Kosten entstehen den Teilnehmern nicht.
Ort: Gemeindehaus
An sechs Abenden (Mittwochs, Start 8. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über biblische Themen ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zum Flyer der Sommerbibelschule 2020
Somit endet unsere Sommerbibelschule 2020 leider mit diesem Termin.
Ort: Waldkirche
An sechs Abenden (Mittwochs, Start 8. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über biblische Themen ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zum Flyer der Sommerbibelschule 2020
Ort: Waldkirche
An sechs Abenden (Mittwochs, Start 8. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über biblische Themen ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zum Flyer der Sommerbibelschule 2020
Ort: Waldkirche
Wir freuen uns, wieder einen CelePray Gottesdienst anzubieten. Wenn das Wetter gut ist, findet er auf dem Außengelände der Waldkirche statt, ansonsten wird er in die Waldkirche verlegt
Ort: Außengelände der Waldkirche
An sechs Abenden (Mittwochs, Start 8. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über biblische Themen ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zum Flyer der Sommerbibelschule 2020
Ort: Waldkirche
An sechs Abenden (Mittwochs, Start 8. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über biblische Themen ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zum Flyer der Sommerbibelschule 2020
Ort: Waldkirche
An sechs Abenden (Mittwochs, Start 8. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über biblische Themen ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zum Flyer der Sommerbibelschule 2020
Ort: Waldkirche
Ort: Gemeindehaus, Großer Saal
Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem Glas Sekt in das Foyer im Pfarrer-Schwahn-Haus ein.
Ort: Pfarrkirche St. Josef
Programm:
Oder als Datei zum ausdrucken: Weihnachtsmarkt 2019.pdf
Ort: Waldkirche
Thema heute: „Gärtnern mit Gott – was wir bei der Gartenarbeit über Gott und sein Wesen lernen können“ von und mit Dr. Mauela Baumgart
Ort: Gemeindehaus
Ort: Gemeindehaus
Das Trauercafé öffnet einmal im Monat sonntags im Gemeindehaus der Waldkirche für alle Erwachsenen, die um jemanden trauern. Begleitet wird das offene Angebot von qualifizierten ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
Das Trauercafé ist überkonfessionell angelegt und kann von jedem trauernden Erwachsenen genutzt werden. Kosten entstehen den Teilnehmern nicht
Ort: Gemeindehaus
Ort: Gemeindehaus
Ort: Gemeindehaus
Die Theologin, Autorin und Referentin, Birgit Fingerhut aus Berlin spricht über das Thema:
„Verstehen und verstanden werden –
warum wir sooft aneinander vorbeireden“
Sich gut verständigen zu können und von anderen verstanden zu werden ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Birgit Fingerhut beschreibt verschiedene Arten des Zuhörens, „Gesprächskiller“ und die Fähigkeit, des Sich-Hineinversetzens in sein Gegenüber. Sie möchte in ihrem Vortrag Zusammenhänge aufdecken und Strukturen erklären, wie wir uns besser verstehen können.
Die Veranstalterinnen bitten bis spätestens Mittwoch, den 23.10.2019 um namentliche, schriftliche oder telefonische Anmeldung bei Sabine Wittmann, Telefon 069 1539 1187 oder per E-Mail fff-of@outlook.de. Dort erhalten Interessentinnen auch nähere Informationen. Der Kostenbeitrag beträgt € 12,-.
Ort: Bürgerhaus Obertshausen-Hausen
Ort: Gemeindehaus
Ort: Waldkirche
Das Trauercafé öffnet einmal im Monat sonntags im Gemeindehaus der Waldkirche für alle Erwachsenen, die um jemanden trauern. Begleitet wird das offene Angebot von qualifizierten ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
Das Trauercafé ist überkonfessionell angelegt und kann von jedem trauernden Erwachsenen genutzt werden. Kosten entstehen den Teilnehmern nicht
Ort: Gemeindehaus
70 junge Menschen aus Hessen, vereint als Adonia-Projektchor und Band, sind am Donnerstag (Feiertag) den 03. Oktober 2019 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Hausen zu erleben.
Das Musical ISAAK - SO SEHR GELIEBT
Adonia bringt ein biblisches Familiendrama voller Liebe und Vertrauen auf Deutschlands Bühnen. Begeisternde Musicalsongs aus eigener Feder verleihen der jahrtausendealten Geschichte ein neues Gesicht. Ermutigend und herausfordernd. Mit ihrer Kreativität und Energie wird es den jungen Mitwirkenden auch dieses Jahr gelingen, das Publikum zu begeistern. In kürzester Zeit haben sie die 13 Songs, Theater und Choreographien im Musicalcamp einstudiert und sind nun auf einer viertägigen Konzerttournee.
Der Eintritt ist frei, freiwillige Spende zur Kostendeckung.
Ort: Bürgerhaus Obertshausen-Hausen
Ort: Gemeindehaus
Weitere Infos für Interessierte:
https://klima-streik.org/
www.fridaysforfutureffm.de/20-27-09-2019/
Ort: Waldkirche
Ort: Gemeindehaus
Ort: Herz-Jesu-Kirche Obertshausen
Einige werden ihn schon von seinem Vortrag mit dem Thema: "Der arabische Frühling als Herausforderung für Israel und Europa" kennen, den er 2013 bei uns gehalten hat. Seit 1994 lebt er mit seiner Familie in Jerusalem. Als Nahostkorrespondent verschiedener Medien im deutschsprachigen Raum hat er in den vergangenen zwei Jahrzehnten Israel in der Tiefe kennengelernt.
Ort: Gemeindehaus
Das Trauercafé öffnet einmal im Monat sonntags im Gemeindehaus der Waldkirche für alle Erwachsenen, die um jemanden trauern. Begleitet wird das offene Angebot von qualifizierten ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
Das Trauercafé ist überkonfessionell angelegt und kann von jedem trauernden Erwachsenen genutzt werden. Kosten entstehen den Teilnehmern nicht.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Ort: Gemeindehaus
„Mit dem Fahrrad erkunden wir in diesem Jahr Dietzenbach und Götzenhain. Wir lernen an der Stangenpyramide bei Gut Neuhof die Regionalparkroute Rhein-Main kennen und erfahren im buddhistischen Wat Buddha Piyawararam im Herzen von Götzenhain Wissenswertes über Buddhismus und Meditation“, erläutert Pfarrerin Sandra Scholz, die Ökumene-Beauftragte des Dekanats, die Route. Beim Treffen mit Vertretern der Dietzenbacher Montessorischule geht es um Bildung, die dem Wesen von Kindern und Jugendlichen entspricht. „Und am Dietzenbacher Friedwald kommen wir mit Steinbergs evangelischem Pfarrer Uwe Handschuch ins über alte und neue Bestattungs-und Trauerrituale ins Gespräch.“
Den Abschluss bilden in diesem Jahr der Besuch der kleinen Streuobstwiese der Evangelischen Dekanate Dreieich und Rodgau, auf der alte Apfelsorten gedeihen, und eine Andacht, bei der die Teilnehmer*innen die Schlosskirche Philippseich kennen lernen.
Die gemütliche Fahrt mit ausreichend Pausen und Mittagsimbiss ist für kleine und große Radfahrer geeignet. Die Teilnahme kostet drei Euro für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre radeln kostenlos mit.
Anmeldeschluss ist am Dienstag, 20. August, beim Evangelischen Dekanat Rodgau, E-Mail: radtour@dekanat-rodgau.de;
Telefon: (06074) 4846122 (Sandra Scholz) oder (06182) 29654 (Claus Ost).
Das Anmeldefaltblatt steht im Internet unter https://dekanat-rodgau.ekhn.de/radtour.html bereit und ist in den evangelischen Kirchengemeinden des Dekanats erhältlich.
Ort: S-Bahnhof (S2) Dietzenbach-Mitte
Wir wollen in diesem Jahr den ehemaligen Pfarrer unserer Gemeinde Herrn Blöcher besuchen. Er ist jetzt in Lorsch in Südhessen tätig und wird uns seine dortige Kirche vorstellen. Lorsch ist auch durch ein Weltkulturerbe bekannt, das Kloster Lorsch und seine Königshalle. Durch eine Führung sollen uns diese Sehenswürdigkeiten näher gebracht werden. Für ein leckeres Mittagessen im Cafe Lorsch und für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt.
Anmeldungsvordrucke liegen wieder rechtzeitig im Frauenkreis, im Vorraum der Kirche oder im Gemeindebüro aus. Anmeldungen bitte an Liesel Zimmer, an Marlene Kämmerer oder an das Gemeindebüro (Tel. 41059) richten.
Sei dabei, wenn das Ehepaar Frész von ihren Schulungen in Kenia erzählen wird und Ehepaar Rodriquez aus La Palma von ihrer Arbeit und der Nutzung der Weihnachtsspendenaktion 2018 berichten. Familie Zimmermann, zurzeit in der Nähe von Leipzig, sind ebenfalls dabei.
Ort: Gemeindehaus
Diesmal wollen wir uns mit dem Brief an die Hebräer beschäftigen.Der Hebräerbrief erinnert uns als Christen daran, dass Jesus der Messias des jüdischen Volkes ist und wir durch ihn einen Zugang zum Gott Israels erhalten haben. Er macht uns bewusst, dass das Alte Testament schon immer von Jesus Christus Zeugnis gegeben hat und damit Grundlage für unseren Glauben an Jesus den Messias ist.
An sechs Donnerstagen (Start 4. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über dieses biblische Buch ins Gespräch zu kommen. Thematisch werden Pfarrer i.R. Volker Lotz, Missionar Johannes Schürer und Pfarrer Michael Zlamal in die verschiedenen Themenbereiche mit Referaten einführen.
Ort: Gemeindehaus, Großer Saal
Diesmal wollen wir uns mit dem Brief an die Hebräer beschäftigen.Der Hebräerbrief erinnert uns als Christen daran, dass Jesus der Messias des jüdischen Volkes ist und wir durch ihn einen Zugang zum Gott Israels erhalten haben. Er macht uns bewusst, dass das Alte Testament schon immer von Jesus Christus Zeugnis gegeben hat und damit Grundlage für unseren Glauben an Jesus den Messias ist.
An sechs Donnerstagen (Start 4. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über dieses biblische Buch ins Gespräch zu kommen. Thematisch werden Pfarrer i.R. Volker Lotz, Missionar Johannes Schürer und Michael Zlamal in die verschiedenen Themenbereiche mit Referaten einführen.
Ort: Gemeindehaus, Großer Saal
Diesmal wollen wir uns mit dem Brief an die Hebräer beschäftigen.Der Hebräerbrief erinnert uns als Christen daran, dass Jesus der Messias des jüdischen Volkes ist und wir durch ihn einen Zugang zum Gott Israels erhalten haben. Er macht uns bewusst, dass das Alte Testament schon immer von Jesus Christus Zeugnis gegeben hat und damit Grundlage für unseren Glauben an Jesus den Messias ist.
An sechs Donnerstagen (Start 4. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über dieses biblische Buch ins Gespräch zu kommen. Thematisch werden Pfarrer i.R. Volker Lotz, Missionar Johannes Schürer und Pfarrer Michael Zlamal in die verschiedenen Themenbereiche mit Referaten einführen.
Kleine Hausaufgabe von Johannes Schürer: Bitte bis zum 18.07. folgende Verse aus dem Hebäerbrief lesen:
1,1-14; 2,5-18; 4,14-15+18; 7,1-10+19; 11,1-12; 12; 13,1-25
Ort: Gemeindehaus, Großer Saal
Diesmal wollen wir uns mit dem Brief an die Hebräer beschäftigen.Der Hebräerbrief erinnert uns als Christen daran, dass Jesus der Messias des jüdischen Volkes ist und wir durch ihn einen Zugang zum Gott Israels erhalten haben. Er macht uns bewusst, dass das Alte Testament schon immer von Jesus Christus Zeugnis gegeben hat und damit Grundlage für unseren Glauben an Jesus den Messias ist.
An sechs Donnerstagen (Start 4. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über dieses biblische Buch ins Gespräch zu kommen. Thematisch werden Pfarrer i.R. Volker Lotz, Missionar Johannes Schürer und Pfarrer Michael Zlamal in die verschiedenen Themenbereiche mit Referaten einführen.
Kleine Hausaufgabe von Johannes Schürer: Bitte bis zum 18.07. folgende Verse aus dem Hebäerbrief lesen:
1,1-14; 2,5-18; 4,14-15+18; 7,1-10+19; 11,1-12; 12; 13,1-25
Ort: Gemeindehaus, Großer Saal
Diesmal wollen wir uns mit dem Brief an die Hebräer beschäftigen.Der Hebräerbrief erinnert uns als Christen daran, dass Jesus der Messias des jüdischen Volkes ist und wir durch ihn einen Zugang zum Gott Israels erhalten haben. Er macht uns bewusst, dass das Alte Testament schon immer von Jesus Christus Zeugnis gegeben hat und damit Grundlage für unseren Glauben an Jesus den Messias ist.
An sechs Donnerstagen (Start 4. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über dieses biblische Buch ins Gespräch zu kommen. Thematisch werden Pfarrer i.R. Volker Lotz, Missionar Johannes Schürer und Pfarrer Michael Zlamal in die verschiedenen Themenbereiche mit Referaten einführen.
Ort: Gemeindehaus, Großer Saal
Das Trauercafé öffnet einmal im Monat sonntags im Gemeindehaus der Waldkirche für alle Erwachsenen, die um jemanden trauern. Begleitet wird das offene Angebot von qualifizierten ehrenamtlichen Trauerbegleitern.
Das Trauercafé ist überkonfessionell angelegt und kann von jedem trauernden Erwachsenen genutzt werden. Kosten entstehen den Teilnehmern nicht.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Ort: Gemeindehaus
Diesmal wollen wir uns mit dem Brief an die Hebräer beschäftigen.Der Hebräerbrief erinnert uns als Christen daran, dass Jesus der Messias des jüdischen Volkes ist und wir durch ihn einen Zugang zum Gott Israels erhalten haben. Er macht uns bewusst, dass das Alte Testament schon immer von Jesus Christus Zeugnis gegeben hat und damit Grundlage für unseren Glauben an Jesus den Messias ist.
An sechs Donnerstagen (Start 4. Juli) jeweils um 20:00 laden wir ein, über dieses biblische Buch ins Gespräch zu kommen. Thematisch werden Pfarrer i.R. Volker Lotz, Missionar Johannes Schürer und Pfarrer Michael Zlamal in die verschiedenen Themenbereiche mit Referaten einführen.
Ort: Gemeindehaus, Großer Saal